Halo um die Sonne, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland
© Martin Ruegner/Getty Image
Ode an die Sonne. Wintersonnenwende
Willkommen im Paradies, willkommen im Erzgebirge. Wie im Märchen erscheinen die schneebedeckten Hügel und dichten Wälder. Über den Gipfeln tanzt das Sonnenlicht - und an klaren Tagen wie heute zeigt sich ein seltenes Naturschauspiel: ein Halo, der die Sonne wie ein leuchtender Ring umgibt. Ein Geschenk des Universums an diesem Tag? Ja, denn heute ist die Wintersonnenwende, der kürzeste Tag des Jahres, der für die Völker der Erde seit Jahrtausenden einen Wendepunkt markiert. Fast alle Kulturen feiern die Rückkehr des Lichts mit Ritualen.
Besonders in den germanischen Traditionen hatte dieser Moment eine tiefe Bedeutung. Das Julfest, ein Vorläufer unseres heutigen Weihnachtsfestes, war ein zentrales Zeremoniell. Es wurde mit Opfergaben, Feuer und Gesang gefeiert und symbolisierte nicht nur die Rückkehr der Sonne, sondern auch Hoffnung und Neubeginn. Im Erzgebirge ist diese tiefe Verbundenheit mit der Natur bis heute lebendig, sei es durch leuchtende Schwibbögen in den Fenstern oder durch traditionelle Holzkunst, die Licht in die Dunkelheit bringt. O Sonne, diese Ode ist für dich, schütze uns in diesem kalten Winter, der vor uns liegt!